
Symposium 2008 – Role
Vom 23. bis 25. Januar 2008 haben die Elbphilharmonie und die Körber-Stiftung Sie zum ersten Mal als Experten eingeladen, in einer freundschaftlichen und sachorientierten Atmosphäre über die Rolle zu sprechen, die Musikvermittlung für unsere Konzerthäuser spielt. Fast alle von uns haben in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen auf diesem Gebiet gemacht. Es wird unsere Arbeit anfeuern und optimieren, wenn wir uns über Visionen und Erfolge, aber auch über die Grenzen der Musikvermittlung austauschen können.
Das Symposium zielt auf die aktuelle Debatte über die Rolle der Musikvermittlung für Konzerthäuser – zwei Denkrichtungen liegen in produktivem Streit: Die eine Position versteht Musikvermittlung als neues, probates Mittel, um für gute Auslastungsquoten der Häuser zu sorgen. Die andere sieht die Häuser in der Rolle kultureller Bildungsträger und musikalischer Zentren von Stadt und Gesellschaft. Beide Positionen haben ihre Berechtigung und müssen heute von den Konzerthäusern berücksichtigt werden, was zahlreiche Fragen aufwirft: Wie muss ein Konzerthaus im kulturellen Leben der Stadt verwurzelt sein? Welche Partnerschaften kann es pflegen und welche Partner sind dauerhaft verlässlich? Wo bezieht ein Konzerthaus Position zwischen Bildungsarbeit und »klassischem« Konzertprogramm, zwischen Musikvermittlung und Tourismusstrategien? Welche bzw. wie viele Zielgruppen kann es erreichen? Welche strukturellen, personellen und finanziellen Voraussetzungen braucht gute Musikvermittlung? Kann Musikvermittlung zum Fundraising dienen?
Zeit für Austausch: Das Symposium setzt auf den persönlichen Austausch der Fachbesucher und bietet in einem offenen Rahmen zahlreiche Möglichkeiten zum intensiven Dialog. Impulsreferate, Workshops in kleinen Runden, Präsentationen und Diskussionen im Plenum: Die verschiedenen Formate ermöglichen sowohl die Analyse von Stärken und Grenzen einzelner Musikvermittlungsansätze als auch die gemeinsame Erarbeitung neuer Strategien und kreativer Denkweisen, um die komplexe Rolle von Konzerthäusern erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es zudem, ein Netzwerk aufzubauen und Potenziale von Kooperationen auszuloten.
Konzept
Das Symposium lädt für zwei Tage Konzerthauschefs, Chefdramaturgen, Orchestermanager, Leiter von Musikvermittlungsprogrammen sowie Experten aus Politik, Medien und der Musikszene ein, um über Stand und Entwicklungschancen von Musikvermittlung zu diskutieren. Zum Einstieg in die Fachgespräche werden insgesamt sieben Konzerthäuser aus den USA, England, Luxemburg, den Niederlanden und Deutschland besondere Aspekte ihrer Musikvermittlungsprogramme vorstellen, um die breite Palette von Ansätzen und Erfahrungen aufzufächern. Ausgehend von den gewonnenen Einblicken in die bestehende Praxis sollen gemeinsam weiterführende Ideen entwickelt werden
Ziele
Im Fokus stehen kreative Ansätze für Musikvermittlung wie z. B. innovative Mediennutzung, Besucherbindung bzw. die Ansprache neuer Zielgruppen oder das Selbstverständnis von Konzerthäusern und des sie umgebenden Kulturbetriebs. Wege und Widerstände, Chancen und Grenzen sowie mögliche Inhalte der Musikvermittlung sind ebenfalls Themen des Symposiums – genauso wie die Frage, welche Weichen heute im Bereich Musikvermittlung für eine erfolgreiche Zukunft der Konzerthausprogramme und der Konzertmusik gestellt werden müssen.
Tag 1 - Mittwoch, 23. Januar 2008
Mittwoch, 23.01.2008
17.00 Uhr | Auftakt
- Karin von Welck, Kultursenatorin und Schirmherrin
- Musik erleben! Moritz Eggert, Komponist
- Christoph Lieben-Seutter, Intendant HamburgMusik gGmbH
- Musik erleben! Hartmut Fladt, Musikwissenschaftler
- Klaus Wehmeier, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung
19.00 Uhr | Get together
19.45 Uhr | Präsentation
Die Architektur der Elbphilharmonie. Ascan Mergenthaler, zuständiger Partner für die Elbphilharmonie, Herzog & de Meuron
20.15 Uhr | Improvisationskonzert
Mit der Pianistin Gabriela Montero (ECHO-Preisträgerin 2006)
Tag 2 - Donnerstag, 24. Januar 2008
Donnerstag, 24.01.2008
09.00 Uhr | Impulse und Kultur-Café
- Impulse: Internationale Musikvermittlungsprogramme
7 Kurzpräsentationen aus den USA und Europa - Kultur-Café: Abstraktion und Entwicklung weiterführender Ideen
Moderierte Kleingruppen und Plenum
13.00 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | Fortsetzung Impulse und Kultur-Café
17.30 Uhr | Vortrag »Verfügbarkeit und Erlebnis. Musik hören in der Moderne«
Gerhard Schulze, Universität Bamberg
20.00 Uhr | Empfang
Tag 3 - Freitag, 25. Januar 2008
Freitag, 25.01.2008
09.00 Uhr | Impulse und Diskussion
- Musikvermittlung I: Potenziale für Konzerthäuser
(Marketing, Besucherbindung, Fundraising) - Musikvermittlung II: Potenziale für die Stadt / Region
(Kulturelle Identität, Stadtentwicklung, Integration) - Musikvermittlung III: Potenziale von Partnerschaften
(Austausch, Kooperationen, Netzwerke)
13.00 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | Öffentliche Podiumsdiskussion
Elite-Tempel vs. Haus für alle – was Konzerthäuser erfolgreich macht
Ende ca. 16.00 Uhr