Symposium 2010 – Young Audiences

Jugendliche und junge Erwachsene sind für die meisten Konzerthäuser »terra incognita«. In dieser Lebensphase ist die Zustimmung zu klassischer Musik zwar nicht geringer als in anderen Altersgruppen, doch im Freizeitverhalten ist der Besuch eines klassischen Konzertes kaum vorgesehen. Woran liegt das? Das Symposium versucht, den Lebenswelten dieser Zielgruppe auf die Schliche zu kommen.

Wie sprechen wir Jugendliche an? Sollen die Häuser ihr Angebot auf sie abstimmen und lässige DJs engagieren? Sind die gängigen Vermittlungsprogramme rund um die bekannten Meisterwerke der Programmmusik der richtige Weg? Oder lohnt es sich gar nicht mehr, das Konzertformat als eine Erlebniswelt zu behaupten, die auch für junge Erwachsene attraktiv sein kann? Auch die Kommunikationsstrukturen dieser Zielgruppe sind für Intendanten, Education-Mitarbeiter und Marketing-Kollegen gewöhnungsbedürftig. Facebook, Twittern oder nicht? Vielleicht ist es ja kein Zufall, dass es in kaum einem europäischen Konzerthaus einen florierenden Jugendclub gibt. Die Alternative aber – Verzicht auf die Ansprache von Besuchern zwischen 15 und 25 Jahren – wäre fatal: Ob Besucher den Weg in die traditionellen Konzerthäuser (wieder-)finden, wenn sie zehn Jahre lang »pausiert« haben, ist mehr als fraglich. Mit Arbeitsbeispielen bekannter Künstler und renommierter Konzerthäuser, kleinen und flexiblen Diskussionsgruppen, Vorträgen von Experten und Podiumsdebatten näherte sich das zweite Symposium »The Art of Music Education« einem Thema an, das die Zukunft unserer Häuser mitbestimmen wird. Schließlich ist eine moderne Jugendarbeit kein Selbstzweck – sie kann vielmehr das Gesicht der gesamten Institution Konzerthaus positiv prägen.

Tag 1 - Mittwoch, 24. Februar 2010

Teilnehmende
Teilnehmende
Musik erleben! Mit Annette und Katrin Dasch
Musik erleben! Mit Annette und Katrin Dasch
Annette Dasch
Annette Dasch
Teilnehmende
Teilnehmende
Teilnehmende des Musikprojektes „Der Schrei“ vom SWR
Teilnehmende des Musikprojektes „Der Schrei“ vom SWR
Teilnehmende des Musikprojektes „Der Schrei“ vom SWR
Teilnehmende des Musikprojektes „Der Schrei“ vom SWR
Jazzvermittlung mit Niels Klein (sax), Robert Landfermann (kb) und Jonas Burgwinkel (perc)
Jazzvermittlung mit Niels Klein (sax), Robert Landfermann (kb) und Jonas Burgwinkel (perc)
im Gespräch mit den Teilnehmenden
im Gespräch mit den Teilnehmenden
im Gespräch mit den Teilnehmenden
im Gespräch mit den Teilnehmenden
Teilnehmender des Musikprojektes „Der Schrei“
Teilnehmender des Musikprojektes „Der Schrei“

Mittwoch, 24.02.2010

17.00 Uhr | Auftakt

  • Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien
  • Musik erleben! Mit dem SWR-Musikprojekt „Der Schrei“
  • Christoph Lieben-Seutter, Intendant HamburgMusik gGmbH
  • Musik erleben! Mit Niels Klein, Saxophonist und Komponist
  • Klaus Wehmeier, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung

19.00 Uhr | Get together

20.00 Uhr | Gespräch und Konzert
Musik erleben! Mit der Sopranistin Annette Dasch (ECHO Preis 2008)

Tag 2 - Donnerstag, 25. Februar 2010

Auftakt am Donnerstag: Podiumsgespräch mit Jugendlichen
Auftakt am Donnerstag: Podiumsgespräch mit Jugendlichen
Teilnehmende
Teilnehmende
Andrea Thilo (Moderatorin), Michael Becker (Tonhalle Düsseldorf)
Andrea Thilo (Moderatorin), Michael Becker (Tonhalle Düsseldorf)
Andrea Thilo
Andrea Thilo
Teilnehmende im Gespräch mit Prof. Wilfried Ferchhoff (Universität Bielefeld)
Teilnehmende im Gespräch mit Prof. Wilfried Ferchhoff (Universität Bielefeld)
Paul Keene (Town Hall und Symphony Hall Birmingham), Christoph Lieben-Seutter (Laeiszhalle und Elbphilharmonie Hamburg) und Prof. Eckard Heintz (Institut für internationales Kulturmanagement)
Paul Keene (Town Hall und Symphony Hall Birmingham), Christoph Lieben-Seutter (Laeiszhalle und Elbphilharmonie Hamburg) und Prof. Eckard Heintz (Institut für internationales Kulturmanagement)
Dr. Christoph Becher
Dr. Christoph Becher

Donnerstag, 25.02.2010

09.00 Uhr | Impulse und Kultur-Cafés

  • Podium: Was wollen die Jugendlichen eigentlich?
  • Impulse: Musikvermittlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Kurzpräsentationen aus Amsterdam, Bremen, Chicago, Düsseldorf, London und Los Angeles
  • dazwischen: Diskussion in Kultur-Cafés

13.00 Uhr | Mittagspause

14.00 Uhr | Fortsetzung Impulse und Kultur-Cafés

17.30 Uhr | Vortrag und Diskussion – „Zwischen Pop und Pubertät, Lifestyle und Lebensplanung – Jugendkulturen im Multimediazeitalter“ . Wilfried Ferchhoff, Soziologe, Universität Bielefeld

18.30 Uhr | Auswertung der Kultur-Cafés

20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen

Tag 3 - Freitag, 26. Februar 2010

Teilnehmender
Teilnehmender
Mark Miller (Tate Britain)
Mark Miller (Tate Britain)
Mark Miller (Tate Britain)
Mark Miller (Tate Britain)
Corinna Honold (Thalia Theater)
Corinna Honold (Thalia Theater)
Teilnehmende
Teilnehmende

Freitag, 26. 02. 2010

09.00 Uhr | Blick über den Tellerrand

  • Theater: Kurzpräsentation Treffpunkt Thalia Theater, Hamburg
  • Bildende Kunst: Kurzpräsentation Young Tate, London
  • dazwischen: Diskussion in Kultur-Cafés

11.30 Uhr | Praxis-Spot: Potenziale der Neuen Medien
– Web 2.0 und soziale Netzwerke. Kurzpräsentation aus Brüssel

12.30 Uhr | Podium: Potenziale für die Image-Entwicklung
– Das »junge« Konzerthaus? Glaubwürdigkeit, Identität, Profil

13.30 Uhr | Mittagspause

14.30 Uhr | Ende des Symposiums / Stadtrundgang

Das Symposium wird von einem Jugendfilmteam begleitet.

Programm-Booklet 2010

  • Symposium 2008 – Role
  • Symposium 2012 – Alliances