© Christina Körte

Symposium 2012 – Alliances

Ein Blick auf die Programme von Konzertveranstaltern, in Fachzeitschriften, Musik-Portale und -Foren im Internet lässt schnell den Eindruck entstehen: Noch nie hat die Musikszene sich so wortreich mitgeteilt, so viele Projekte „erfunden“, soviel über Musikvermittlung geredet wie heute. Eine „Generation Musikvermittlung“ kann positive Bilanz ziehen. Von den ersten „response“-Initiativen bis heute sind viele neue Ideen entstanden. Musik und Musikvermittlung, so will es scheinen, stehen in voller Blüte. Aber was ist mit den Wurzeln? Immer häufiger erreichen uns Meldungen, nach denen erfolgreichen Institutionen erhebliche Mittel gekürzt werden oder dort, wo nicht gekürzt wird, das Konzerthaus mitunter allein für die Erhaltung der klassischen Musik verantwortlich ist, während andere Angebote in Schule, Musikschule und Elternhäusern austrocknen.

Im Fokus der dritten Ausgabe von »The Art of Music Education« stand deshalb das Zusammenspiel zwischen Konzerthaus und anderen gesellschaftlichen Akteuren (Kultur- und Bildungspolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medienwirtschaft). Präsentiert wurden Best Practice-Beispiele von Konzerthäusern aus ganz Europa. Die Kehrseite einer auf Eigenverantwortung beruhenden Gesellschaft besteht darin, dass die verschiedenen Akteure zu Einzelkämpfern werden, anstatt sich zu verbünden. Diskutiert wurde, welche Allianzen für die Kultur in Zukunft zu knüpfen sind, damit einzelne Institutionen des Konzertlebens nicht zu Reparaturbetrieben (kultur-)politischer Entscheidungen werden. Und neben der erfolgreichen Arbeit wird in Zukunft gefragt sein, Lobbyismus in eigener Sache zu betreiben – für die eigene Institution, aber auch für die Musik an sich.

Tag 1 - Mittwoch, 25. Januar 2012

Sheamus Cassidy
Sheamus Cassidy Fotos: Christina Körte
Kai-Michael Hartig, Otto Schily
Kai-Michael Hartig, Otto Schily
Otto Schily
Otto Schily
Robyn Schulkowsky
Robyn Schulkowsky
Andrea Thilo, Robyn Schulkowsky
Andrea Thilo, Robyn Schulkowsky
Publikum
Publikum

15.30 Uhr | Auftakt

  • Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle
  • Klaus Wehmeier, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung
  • „Eine Generation Musikvermittlung“, Richard McNicol, Musikvermittler
  • Präsentation einer Bestandsaufnahme von Vermittlungsaktivitäten europäischer Konzerthäuser, International Music Education Research Centre

17.30 Uhr | Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
„Musikerziehung – ein Kernelement der Persönlichkeitsbildung“, Dr. h.c. Otto Schily, Bundesinnenminister a. D.

19.00 Uhr | Get together

20.00 Uhr | Gespräch und Konzert – Musik erleben! Mit der Perkussionistin und Musikvermittlerin Robyn Schulkowsky

Richard McNiol (Musikvermittler)
Richard McNiol (Musikvermittler) Foto: Christina Körte
Richard McNiol (Musikvermittler)

“Music is one of the few subjects, where the outcome is variable.”

Richard McNiol

Musikvermittler

Tag 2 - Donnerstag, 26. Januar 2012

Barbara Kisseler (Kultursenatorin)
Barbara Kisseler (Kultursenatorin) Fotos: Christina Körte
Andrea Thilo (Moderatorin)
Andrea Thilo (Moderatorin)
Dr. Klaus Wehmeier, Prof. Barbara Kisseler
Dr. Klaus Wehmeier, Prof. Barbara Kisseler
Kulturcafé
Kulturcafé
Publikum in Aktion
Publikum in Aktion
Katherine Zeserson
Katherine Zeserson
Kulturcafé
Kulturcafé

09.00 Uhr | Begrüßung – Barbara Kisseler, Kultursenatorin

09.15 Uhr | Impulse und Diskussionen

  • Kurzpräsentationen von Musikvermittlungsangeboten aus Hamburg, Budapest, Wien und Luxemburg sowie Brüssel, Gateshead, London und Porto
  • nach jedem Block: Diskussion mit den Referenten

12.30 Uhr | Mittagessen

13.30 Uhr | Praxis-Spot „Singen“

14.00 Uhr | Fortsetzung Impulse und Diskussionen

  • Kurzpräsentationen aus Amsterdam, Wrocław, Gateshead, Barcelona und Berlin
  • im Anschluss: Diskussion mit den Referenten

16.00 Uhr | Diskussion in Kultur-Cafés

20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen

Hans-Hermann Rehberg (Rundfunkchor Berlin)
Hans-Hermann Rehberg (Rundfunkchor Berlin) Foto: Christina Körte
Hans-Hermann Rehberg (Rundfunkchor Berlin)

„Wir wollen das Publikum dort abholen, wo es uns noch nicht gefunden hat.“

Hans-Hermann Rehberg

Rundfunkchor Berlin

Tag 3 - Freitag, 27. Januar 2012

Béla Anda (Direktor für Kommunikation, AWD Holding AG)
Béla Anda (Direktor für Kommunikation, AWD Holding AG) Fotos: Christina Körte
Andrea Thilo, Philippe Fanjas, Tod Machover und Béla Anda
Andrea Thilo, Philippe Fanjas, Tod Machover und Béla Anda
Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant der Laeiszhalle und Elbphilharmonie)
Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant der Laeiszhalle und Elbphilharmonie)

09.00 Uhr | Auswertung der Kultur-Cafés

10.30 Uhr | Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion

  • Lobbying für die Kultur – wie viel Selbstbewusstsein brauchen die Institutionen?, Philippe Fanjas, Association Française des Orchestres
  • Neue Technologien zur Publikumsbeteiligung, Tod Machover, Massachusetts Institute of Technology
  • Agenda Setting im Politikbetrieb, Béla Anda, Staatssekretär a. D., Chief Communication Officer, AWD Holding AG, ehemaliger Chef des Bundespresseamtes

13.00 Uhr | Mittagessen und Ende des Symposium

Video Highlights

Video

Eine Generation Musikvermittlung

Richard McNicol

Musikvermittler

Video

Barbican International Associates

Anna Rice

Video

„Wir wollen Gemeinschaftserlebnisse auf einem hohen künstlerischen Niveau schaffen.“ – Über die „Mitsingkonzerte“

Hans-Hermann Rehberg

Rundfunkchor Berlin

Video

„Am@deus“ vom Konzerthaus Wien

Dr. Désirée Hornek

Programm-Booklet 2012

  • Symposium 2014 – Heritage
  • Symposium 2010 – Young Audiences