Symposium 2014 – Heritage

Seit dem ersten Hamburger Symposium The Art of Music Education im Januar 2008 hat der Bereich der Musikvermittlung weltweit eine ungeheure Erweiterung und Professionalisierung erfahren, der sich keine ernsthafte musikalische Institution entziehen kann. Dieser Entwicklung wurde mit der vierten Auflage des Symposiums Rechnung getragen, die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Medien für die Musikvermittlung beleuchtet und unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle die Wurzeln und der soziokulturelle Background der klassischen Musik bei unserer Vermittlungsarbeit noch spielen können.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»The Art of Music Education Vol. IV« Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Konzertinstitutionen sind Mediatoren: Als Versammlungsorte, Aufführungsorte und Kommunikatoren stehen sie zwischen künstlerischen Inhalten und der Gesellschaft. Aus dieser Rollenbeschreibung heraus hat das Symposium drei zentrale Fragestellungen aufgegriffen. Erstens: Viele Education-Projekte reagieren heute auf eine heterogene, multikulturelle Gesellschaft. Damit einher geht eine Gegenwartsperspektive, die eine tiefere Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe kaum leisten kann. Wie kann Musikvermittlung über eine Beschäftigung mit dem Werk hinausgehen, damit beispielsweise eine Gattung wie das Streichquartett nicht nur als Kunstform, sondern auch als Träger einer gesellschaftlichen Idee wahrgenommen werden kann? Welche Verbindungen zwischen nationalem, kulturellem Erbe – etwa der Volksmusik – und der sogenannten Klassik kann Musikvermittlung sinnvoll einsetzen?

Dieses Video kann nicht abgespielt werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»The Art of Music Education Vol. IV« Quelle: YouTube/Körber-Stiftung
Foto: Christina Körte

Zweitens: Längst hat auch das Medienzeitalter die Musikvermittlung erreicht. Wie geht Musikvermittlung mit den neuen Technologien und Ästhetiken um? Wo lohnt der Austausch besonders – Stichwort »Content-Sharing«? Passend zu diesem Thema haben sich während des Symposiums im Foyer der Körber-Stiftung etwa zehn Firmen und Institutionen präsentiert, um über Produkte und Anwendungsmöglichkeiten aus dem Bereich der digitalen Medien zu informieren.

Foto: Christina Körte

Drittens: Zugang zu kulturellen Inhalten schaffen in der Musikszene nicht nur die »Produzenten« von Musik, sondern auch die Verwerter (Labels, Promoter, Verlage, Agenturen, lokale Veranstalter). Sie sind bisher im Bereich der Musikvermittlung kaum einbezogen – sitzen aber letztlich im gleichen Boot, denn nur informierte und begeisterte Hörer können auch Kunden werden. Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es hier? Wie können Veranstalter, Agenturen und Musikvermittler voneinander profitieren?

Tag 1 - Mittwoch, 22. Januar 2014

Andrea Thilo (Moderatorin)
Andrea Thilo (Moderatorin) Fotos: Christina Körte
Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, Präsident der European Concert Hall Organisation)
Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, Präsident der European Concert Hall Organisation)
Navid Kermani (Schriftsteller)
Navid Kermani (Schriftsteller)

15.30 Uhr | Auftakt

  • Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle, Echo-Präsident
  • Klaus Wehmeier, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Körber-Stiftung
  • Kultursenatorin Barbara Kisseler, Hamburg
  • Musik erleben! Mit dem Quatuor Voce

17.00 Uhr | Keynotes und Gespräch – Navid Kermani, Schriftsteller und Orientalist, und Kent Nagano, Chefdirigent Orchestre symphonique de Montréal, zur Rolle des kulturellen Erbes in der Gegenwart

  • Im Anschluss: Podiumsgespräch, Moderation: Holger Noltze

19.00 Uhr | Get together

20.30 Uhr | Gespräch und Konzert

  • Musik erleben! Mit Sven Helbig & Fauré Quartett
Quatuor Voce und Kyrie Kristmanson
Quatuor Voce und Kyrie Kristmanson Fotos: Christina Körte
Quatuor Voce und Kyrie Kristmanson
Quatuor Voce und Kyrie Kristmanson
Sven Helbig & Fauré Quartett
Sven Helbig & Fauré Quartett
Konstantin Heidrich, Sven Helbig, Andrea Thilo
Konstantin Heidrich, Sven Helbig, Andrea Thilo
Fauré Quartett
Fauré Quartett

Tag 2 - Donnerstag, 23. Januar 2014

Kathryn Tickell spielt Volksmusik auf der Northumbrian Bagpipe
Kathryn Tickell spielt Volksmusik auf der Northumbrian Bagpipe Fotos: Christina Körte
Podiumsdiskussion mit Kathryn Tickell, Matthias Schorn (Wiener Philharmoniker), Gilles Delebarre, Marie-Hélèna Serra (beide Cité de la Musique, Paris) und Maria Vlachou (Access Culture, Lissabon)
Podiumsdiskussion mit Kathryn Tickell, Matthias Schorn (Wiener Philharmoniker), Gilles Delebarre, Marie-Hélèna Serra (beide Cité de la Musique, Paris) und Maria Vlachou (Access Culture, Lissabon) Körte
Medienausstellung
Medienausstellung Christina Körte
Anja van Keulen (Het Concertgebouw Amsterdam) im KörberForum
Anja van Keulen (Het Concertgebouw Amsterdam) im KörberForum

09.00 Uhr | »Zukunft braucht Herkunft – Perspektiven zum praktischen Umgang mit dem kulturellen Erbe«

  • Kurzpräsentationen: Cité de la musique, Paris und Kathryn Tickell, Northumbria/England
  • Podiumsdiskussion mit Marie-Hélène Serra, Kathryn Tickell, Matthias Schorn, Wien, und Maria Vlachou, Lissabon – Kulturcafé

13.00 Uhr | Mittagessen

14.00 Uhr | »Von App bis Xing – Medien in der Musikvermittlung«

  • Kurzpräsentationen: u.a. Het Concertgebouw Amsterdam, Philharmonia Orchestra, Beethovenfest Bonn und Dortmunder Philharmoniker
  • Kulturcafé


17.30 Uhr | Möglichkeit zum Austausch mit den Medienausstellern

20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen

Martina Taubenberger
Martina Taubenberger Fotos: Christina Körte
Richard Slaney (59 Productions, vormals Philharmonia Orchestra)
Richard Slaney (59 Productions, vormals Philharmonia Orchestra)
Diskussion im Kulturcafé
Diskussion im Kulturcafé
Diskussion im Kulturcafé
Diskussion im Kulturcafé

Tag 3 - Freitag, 24. Januar 2014

Christine Meglitsch (Universal Edition)
Christine Meglitsch (Universal Edition) Fotos: Christina Körte
Teilnehmende
Teilnehmende
Nick Herrmann (Touch Press), Martin Hoffmann (Intendant Berliner Philharmoniker), Karsten Witt (karsten witt musik management)
Nick Herrmann (Touch Press), Martin Hoffmann (Intendant Berliner Philharmoniker), Karsten Witt (karsten witt musik management)
Teilnehmende
Teilnehmende
Podiumsdiskussion und Abschlussrede von Dr. Klaus Wehmeier
Podiumsdiskussion und Abschlussrede von Dr. Klaus Wehmeier
Participants
Participants

09.30 Uhr | „Alle in einem Boot? Education und der Musikmarkt“

Kurzpräsentationen Universal Edition und n.n.

  • Podiumsdiskussion mit Martin Hoffmann, Berliner Philharmoniker, Lukas Barwinski, Lang Lang International Music Foundation, und Karsten Witt, karsten witt musik management

12.30 Uhr | Mittagessen und Ende des Symposiums

Programm-Booklet 2014

  • Symposium 2012 – Alliances
  • Symposium 2016 – Re-Thinking the Dialogue