Über uns

The Art of Music Education ist eine Serie internationaler Fachsymposien zur Zukunft der Konzerthäuser. In Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg und begleitet durch die European Concert Hall Organisation haben sich die Tagungen im KörberForum seit dem Start 2008 als zentrales Diskussionsforum zu Education-Fragen im europäischen Musikbetrieb etabliert und stoßen Debatten um die Rolle der Konzertinstitutionen in unserer Gesellschaft an.

In vielen Städten der Welt sind in den vergangenen Jahren neue Konzertorte entstanden – spannende Architekturen wie die Elbphilharmonie in Hamburg, werden inzwischen als Wahrzeichen wahrgenommen.
Doch was passiert musikalisch in diesen Häusern? Welche Art von Musik wird in welcher Form aufgeführt, welches Publikum wird erreicht?

Kulturelle Institutionen können nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich im Dialog mit der Gesellschaft ständig weiterentwickeln. Konzertinstitutionen sollen als öffentliche Orte mit Treffpunktfunktion für viele unterschiedliche Teile der Gesellschaft attraktiv sein.
Der Wandel in den Gesellschaften stellt an Kultureinrichtungen neue Anforderungen. Mit Blick auf die öffentlich geförderten Einrichtungen der Musik heißt dies: Wie gelingt es, die Konzertkultur in Europa lebendig, vielfältig und für ein sich veränderndes Publikum attraktiv zu gestalten sowie neues Publikum zu gewinnen?

Dafür muss Musikvermittlung als ganzheitlich verstandener, breiter Aufgabenbereich der Konzertinstitutionen gestärkt werden. Mit dem Symposium The Art of Music Education – Creating Mindsets for Concert Halls bieten wir seit 2008 alle zwei Jahre eine Plattform für den professionellen Austausch, für Good-practice und Networking zwischen Akteur:innen aus ganz Europa.

Veranstalter

Körber-Stiftung:

Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Mit operativen Projekten, in Netzwerken und mit starken Kooperationspartner:innen stellt sich die Körber-Stiftung aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern „Wissen für morgen“, „Internationale Verständigung“ und „Lebendige Bürgergesellschaft“ und gibt „Kulturimpulse für Hamburg“. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Körber-Stiftung heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv.

Elbphilharmonie:

Im Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg feierlich eröffnet. Im Strom der Elbe, an drei Seiten von Wasser umgeben, ist das Konzerthaus ein Anziehungspunkt für alle Hamburger und Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint zwei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel und die öffentliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen das musikalische Programm von Hamburgs neuem kulturellen Wahrzeichen.

Kooperationspartner

Die European Concert Hall Organisation (ECHO) ist ein aktives Netzwerk, welches viele der bedeutendsten Konzerthäuser Europas zusammenbringt, damit sie sich auf professioneller Ebene austauschen, gemeinsam reflektieren und neue Initiativen ins Leben rufen können.

Kultur Management Network hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 zu einem der führenden digitalen Informationsdienste und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb entwickelt. Eines der Kernprodukte stellt der Stellenmarkt Kulturmanagement dar, der qualifizierte Arbeitskräfte aus allen Tätigkeitsfeldern und Sparten des Kulturmanagements mit Organisationen und Unternehmen des öffentlichen und privaten Kulturbetriebs verbindet. Darüber hinaus unterstützt kulturmanagement.net Kulturakteur*innen in ihrem Arbeitsalltag mit einem umfangreichen redaktionellen Angebot bestehend aus digitalen Leitfäden und Arbeitshilfen, dem Kultur Management Network Magazin, Beiträgen auf der Webseite sowie dem Podcast „Dienstags im Koi“.

ByteFM ist Musik- und Kultur-Radio aus Hamburg. Das Programm mit handverlesener Musikauswahl wird von 100 Journalistinnen und Kennern der Szene gestaltet und moderiert. ByteFM ist werbefrei und finanziert sich durch den Förderverein „Freunde von ByteFM“. Das Programm wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme Online Award und dem Rocco-Clein-Preis für Musikjournalismus.

Rückblicke

Rückblicke
Symposium 2024 – New Roles for Concert Halls in a Technologised Society
Symposium 2022 – Change in the Making
Symposium 2020 – What Keeps Societies Together
Symposium 2018 – Music Institutes in Multi-Diverse Urban Societies
Symposium 2016 – Re-Thinking the Dialogue
Symposium 2014 – Heritage
Symposium 2012 – Alliances
Symposium 2010 – Young Audiences
Symposium 2008 – Role
  • Symposium 2024 – New Roles for Concert Halls in a Technologised Society
  • Symposium 2022 – Change in the Making
  • Symposium 2020 – What Keeps Societies Together
  • Symposium 2018 – Music Institutes in Multi-Diverse Urban Societies
  • Symposium 2016 – Re-Thinking the Dialogue
  • Symposium 2014 – Heritage
  • Symposium 2012 – Alliances
  • Symposium 2010 – Young Audiences
  • Symposium 2008 – Role

TAoME international

Institutionen
231
Länder
19
Bundesländer
16
Ausgaben
9
  • FAQ & Kontakt